...
S T U D E N T E N (Stichtag: 15.11.1998)
Studenten insgesamt : | 2.684 | (100,0%) | Neuaufnahmen: | 414 | (100,0 %) |
davon weiblich : | 473 | ( 17,6 %) | 106 | ( 25,6 %) | |
davon Ausländer: | 435 | ( 16,2 %) | 131 | ( 31,6 %) |
Studiengänge | Gesamtzahl | weibl.Stud. | Ausländer | Neuaufnahmen |
Mathematik | 66 | 25 | 6 | 4 |
Informatik | 277 | 14 | 38 | 47 |
Technomathematik | 82 | 19 | 0 | 11 |
Wirtschaftsmathematik | 35 | 19 | 5 | 16 |
Wirtschaftsinformatik | 46 | 11 | 10 | 34 |
Physikalische Technologien | 79 | 17 | 11 | 16 |
Chemie | 211 | 71 | 40 | 32 |
Geologie | 175 | 69 | 30 | 28 |
Geophysik | 36 | 8 | 7 | 4 |
Rohstoff- und Geotechnik (Bergbau) | 222 | 19 | 54 | 28 |
Aufbaustudium Wirtschaftswiss. | 2 | 1 | 0 | 1 |
Wirtschaftsingenieurwesen | 45 | 11 | 7 | 29 |
Metallurgie | 64 | 9 | 15 | 8 |
Werkstoffwissenschaften | 123 | 26 | 21 | 20 |
Steine und Erden | 36 | 18 | 4 | 5 |
Kunststofftechnik | 9 | 2 | 1 | 2 |
Maschinenbau | 559 | 35 | 114 | 56 |
Verfahrenstechnik | 299 | 41 | 41 | 18 |
Chemieingenieurwesen | 154 | 28 | 19 | 12 |
Energiesystemtechnik | 52 | 4 | 3 | 20 |
Umweltschutztechnik | 112 | 26 | 9 | 23 |
Herkunft der Studenten (in Prozent aller Studenten)
Deutsche | 83,8 % | Ausländer | 16,2 % | ||
Niedersachsen | 47,6 % | Europa | 5,7 % | ||
Nordrhein-Westfalen | 11,9 % | Polen | 1,6 % | ||
Hessen | 4,6 % | Türkei | 1,3 % | ||
Sachsen-Anhalt | 3,5 % | Spanien | 0,4 % | ||
Schleswig-Holstein | 2,7 % | Frankreich | 0,3 % | ||
Thüringen | 2,3 % | Österreich | 0,3 % | ||
Baden-Württemberg | 2,2 % | ||||
Bayern | 2,4 % | Asien | 4,5 % | ||
Rheinland-Pfalz | 1,9 % | VR China | 1,0 % | ||
Bremen | 1,2 % | Iran | 0,9 % | ||
Hamburg | 1,0 % | Indonesien | 0,6 % | ||
Brandenburg | 0,6 % | Südkorea | 0,3 % | ||
Sachsen | 0,8 % | Thailand | 0,3 % | ||
Saarland | 0,4 % | ||||
Mecklenburg-Vorpommern | 0,4 % | Afrika | 5,3 % | ||
Berlin | 0,3 % | Kamerun | 2,8 % | ||
Außerhalb Bundesgebiet | 0,2 % | Marokko | 0,6 % | ||
Ghana | 0,3 % | ||||
Nahbereich (Kreise) | 29,5 % | Libyen | 0,3 % | ||
Goslar | 18,9 % | ||||
Osterode | 3,6 % | Amerika | 0,3 % | ||
Northeim | 1,8 % | USA | |||
Göttingen | 1,6 % | Brasilien | |||
Wolfenbüttel | 0,9 % | Mexiko | |||
Nordhausen | 0,8 % | ||||
Wernigerode | 0,8 % | Staatenlos | 0,3 % | ||
Eichsfeld(Worbis) | 0,5 % | ||||
Quedlinburg+Sangerhausen | 0,5 % | ||||
Halberstadt | 0,2 % |
Wirtschaftsplan 1999 (in DM) (Stand: Haushaltsplanentwurf 1999/2000 vom Dezember 1998)
Erträge:
Landeszuschuß | 97.256.000 |
Sondermittel | 1.765.000 |
Drittmittel | 31.500.000 |
eigene Erträge | 1.563.300 |
Gesamtvolumen | 132.084.300 |
Aufteilung der Mittel:
Personalaufwand | 107.091.100 |
Sachaufwand | 24.543.200 |
Investitionen | 450.000 |
P E R S O N A L 1999 (Stand 01.01.1999)
Planstellen | Beamte | 207 | | | |||
Angestellte | 431 | > | 731 | | | ||
Arbeiter | 93 | | | | | |||
| | ||||||
Drittmittelpersonal | Wiss. Angestellte | 238*) | | | | | ||
Sonst. Angestellte | 38 | > | 300 | > | 1046 | |
Arbeiter | 24 | | | | | |||
| | ||||||
Sondermittelpersonal | Beamte | 0 | | | | | ||
Wiss. Angestellte | 9 | > | 15 | | | ||
Sonst. Angestellte | 6 | | | ||||
Ausbildungsplätze | 100 |
*)An dieser Stelle ist in der gedruckten Fassung ein Schreibfehler (282)
Aufteilung der Planstellen:
Professoren | C 2, C 3, C 4 | 91 |
Hochschuldozenten | C 2 | 3 |
Wiss. Mitarbeiter | Oberass./-Ing. AH2/C2 | 3 |
Direktoren und Räte | 58 | |
Wiss. Assistenten | 28 | |
Wiss. Dienst | 15 | |
Förderstellen | 92 | |
Sonstige Mitarbeiter | Beamte | 24 |
Angestellte | 324 | |
Arbeiter | 93 |
Die Technische Universität Clausthal, zwischen Tradition und Innovation
...